Erfolgreiches Nachtschwimmen von Wasserwacht und Technischen Hilfswerk
Der Biergarten im Freibad war voll besetzt und die Gäste ließen sich Essen und Trinken schmecken. „Dies ist jetzt unser fünftes gemeinsames Nachtschwimmen und vermutlich das Beste, das wir bisher hatten!“, resümierte Björn Kelch seitens des Technischen Hilfswerks Ortsverband Pfaffenhofen noch am selben Abend erfreut.
Diese Einschätzung teilt auch die Wasserwacht OG Pfaffenhofen und verweist auf geschätzte 900 Besucher. Bis spät in die Nacht waren die begeisterte Wasserratten im Becken und fragten immer wieder: „Wann läuft der Strömungskanal und das Wellenbecken wieder?“. Beides schaltete die Pfaffenhofener Wasserwacht stündlich ein und sorgte mit insgesamt 19 Rettungsschwimmern für die Sicherheit der Badegäste. Als besonderes Highlight veranstalteten die Wasserwachtler auch dieses Jahr wieder das „Run&Fly“ im Springerbecken. Mit Anlauf sprangen kleine und große Wasserratten auf ein Trampolin und vollführten – unter den wachsamen Augen der Rettungsschwimmer – möglichst kunstvolle Sprünge ins Wasser.
Zeitgleich kümmerten sich 19 Mitglieder des Technischen Hilfswerks um die Beleuchtung, die Stromversorgung und natürlich um die Bewirtung der Gäste. Insbesondere die Kinder freuten sich über die große Hüpfburg des THWs und tobten herum, während ihre Eltern gemütlich in dem kleinen Biergarten saßen.
Über den Erfolg freut sich Hans Postel, der erste Vorsitzende der Wasserwacht, sehr: „Inzwischen fragen uns die Freibadbesucher an den Wochenenden nach dem nächsten Nachtschwimmen! Es ist Tradition in Pfaffenhofen und die Zusammenarbeit mit dem THW funktioniert wirklich hervorragend!“. Dabei bedanken sich Hans Postel und Björn Kelch im Namen der Wasserwacht und des Technischen Hilfswerks ganz herzlich bei der Bäder GmbH der Stadt Pfaffenhofen: „Nur durch die gute Zusammenarbeit mit der Bäder GmbH und durch das Engagement der Schwimmmeister ist so ein Nachtschwimmen überhaupt möglich.“ Wenn das Wetter hält und heiße Temperaturen angesagt sind, dann heißt es bald wieder: Nachtschwimmen im Freibad Pfaffenhofen.
Die SEG-Pfaffenhofen in Bernau
Die Mitglieder der SEG Pfaffenhofen bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft der Wasserwacht OG Bernau! Seit nun schon vier Jahren besteht die Freundschaft beider Ortsgruppen und auch in diesem Jahr führten sie am 29./30. Juni wieder ein gemeinsames Übungswochenende durch.
Während die Rettungstaucher der Ortsgruppen die Idealbedingungen vor Ort nutzten und mehrere Tauchgänge absolvierten, übten die Wasserretter und Motorbootführer der Wasserwachten Bernau, Flintsbach und Pfaffenhofen verschiedene Einsatzszenarien, z. B. das Aufstellen eines Segelbootes und Mann-über-Bord.
Wegen des heißen Sommerwetters war der Chiemsee voll mit Badegästen und Seglern, so dass die Einsatzkräfte der Wasserwachten auch zu einem Einsatz gerufen wurden. Aber natürlich ist auch der Spaß nicht zu kurz gekommen: Nach getaner Arbeit fand auf dem Steg der Wasserwacht Bernau am Samstagabend ein gemütliches Grillfest bis in die späten Abendstunden statt.
Liebe Wasserwacht Bernau, vielen Dank für das wunderschöne Wochenende! Bis zum nächsten Mal, hoffentlich im Herbst in Pfaffenhofen!
Die Wasserwacht Pfaffenhofen feiert die Sommersaison
„Wie in den vergangenen Jahren auch planen die Wasserwacht Pfaffenhofen und das Technische Hilfswerk die Nachtschwimmen im Freibad! Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen“, kündigen die beiden Vorsitzenden Hans Postel und Thomas Schwarzmeier das inzwischen schon traditionelle Event an.
Dabei gilt es tatsächlich das Wetter im Blick zu haben: Es muss über mehrere Tage recht warm sein, damit es auch spätabends noch Badetemperaturen hat. Aus diesem Grund können die Wasserwacht und das THW erst einige Tage vorher – über Zeitung, Internet und Freibad – das nächste Nachtschwimmen bekannt geben.
Seit Mai darf sich zudem die Schnell-Einsatzgruppe über zwei neue Signalfrauen freuen. Katharina Bollner und Ann-Kathrin Schmeller arbeiten in Zukunft eng mit den Rettungstauchern zusammen: Um mit den Rettungstauchern unter Wasser kommunizieren zu können, sind die Signalmänner bzw. –frauen überaus wichtig.
Zurzeit sind auch die Motorbootführer der Ortsgruppe auf dem Bundeswehrgelände bei Wackerstein fleißig am Üben, wie der stellvertretende Technische Leiter Thomas Roth betont: „Wir fahren jedes Jahr die unterschiedlichen Manöver mit unserem Motorboot, damit wir sie auch im Einsatzfall sicher beherrschen. Als Motorbootführer übernehmen wir die Verantwortung für die Technik und vor allem für die Besatzung.“ Aus diesem Grund trainieren die Motorbootführer regelmäßig, z. B. die sichere Aufnahme geretteter Personen aus dem Wasser oder das Mann-über-Bord-Manöver.
Winter adé – Ortsgruppe fiebert der Sommersaison entgegen
Das Freibad ist eröffnet, die Sommersaison steht vor der Tür und die Wasserwacht Ortsgruppe Pfaffenhofen feiert einen runden Geburtstag! Seit siebzig Jahren stehen die Ehrenamtlichen jeden Sommer am Beckenrand und sorgen für die Sicherheit der Badegäste. „Die Mitglieder der Wasserwacht sind so unterschiedlich wie ihre Aufgaben: unsere engagierten Jugendlichen, die fleißigen Erwachsenen im Schwimmkurs bzw. bei vielen Arbeitseinsätzen, die Mitglieder der Schnell-Einsatz-Gruppe, die Rettungsschwimmer … Jeder hat sein Talent, jeder kann dies in der Wasserwacht einbringen und jeder soll stolz auf seine Leistung sein!“, erklären die Vorsitzenden Hans Postel und Thomas Schwarzmeier. Denn untätig waren die Mitglieder der Ortsgruppe auch in der Wintersaison sicher nicht: der Kinderschwimmkurs im Februar hat feste Tradition. Auch diesem Jahr trauten sich wieder 22 Kinder unter den wachsamen Augen der Ehrenamtlichen in die „Fluten“ des Hallenbads. „Wer noch kein Seepferdchen geschafft hat, auf den freuen wir uns zu den Zeichenabnahmen im Freibad!“, kündigt der Technische Leiter Michael Plass an und verweist auf die Internetseite.
Außerdem freut sich die Ortsgruppe über eine weitere Fachsanitäterin in ihren Reihen: Katharina Werner absolvierte erfolgreich den 80 stündigen Lehrgang und wird als Rettungsschwimmerin im Freibad ehrenamtlich für die Sicherheit am Becken sorgen.
Einen Grund zum Feiern hat auch die Schnell-Einsatz-Gruppe: Sie gratuliert Jürgen Lang sehr herzlich, der in den vergangenen Tagen die Prüfung zum Fließwasserretter bestanden hat. Der Lehrgang fand im deutsch-österreichischen Grenzgebiet bei Bad Reichenhall statt. „Im Zentrum der praxisorientierten Ausbildung stand die Wasserrettung im Fluss Saalach. „Es war mit einer Wassertemperatur von acht Grad recht kalt und die Saalach führte viel Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von ca. 4 bis 5 m/s.“, resümierte Jürgen Lang. Was so extrem klingt, ist für Fließwasserretter ganz normal. Dazu gehören natürlich viel Übung, körperliche Fitness und besondere Kenntnisse. „Die Schwerpunkte der Ausbildung waren die Gewässer - und Strömungskunde, das taktische Vorgehen in der Fließwasserrettung bei Tag und bei Nacht und die sichere Rettung mit technischen Hilfsmitteln.“, freut sich Jürgen Lang über seinen neuen Tätigkeitsbereich in der Ortsgruppe. Denn er ergänzte seinen Lehrgang mit dem internationalen Zertifikat als Swiftwater and Flood Rescue Technician. Nun verfügt die Schnell-Einsatz-Gruppe Pfaffenhofen insgesamt über acht Fließwasserretter, die bei besonders starken und gefährlichen Wasserströmungen angefordert werden.
So wichtig der Katastrophenschutz und die Wasserrettung im Landkreis auch sind. Die beiden Vorsitzenden haben alle Aufgabenbereiche im Blick: „Die Bürger der Stadt Pfaffenhofen verbinden die Wasserwacht mit den Rettungsschwimmern im Freibad, Schwimmkursen, Jugendarbeit und mit Rettung bei Hochwasser. Dafür leisten viele Ehrenamtliche unzählige Arbeitsstunden und wir sind für jede einzelne sehr dankbar!“ So sind auch zum siebzigsten Jubiläum die Wachdienstpläne für das Freibad schon seit einigen Wochen gut gefüllt, was die Vorsitzenden stolz bemerken: „Natürlich werden auch in diesem Sommer die Rettungsschwimmer an den Wochenenden am Beckenrand aufpassen. Wir planen auch wieder unsere alljährlichen Nachtschwimmen zusammen mit dem THW und den runden Geburtstag feiern wir natürlich auch!“
Osterfahrt 2019
Am Vormittag des Karsamstages starteten sieben Gruppen der Jugendfeuerwehren aus Hettenshausen, Jetzendorf, Pfaffenhofen und Reichertshausen, sowie der Jugendwasserwacht Pfaffenhofen und der THW-Jugend Pfaffenhofen zur diesjährigen Osterfahrt. Daran beteiligten sich 32 Jugendliche und 20 Betreuer.
Beginnend beim Ortsverband des THW wurden mit den jeweiligen Fahrzeugen eine Strecke von ca. 65 km durch das Stadtgebiet von Pfaffenhofen anhand einer auf Bildern basierenden Wegbeschreibung zurückgelegt. Auf der Strecke waren sechs Stationen verteilt, an welchen jeweils Aufgaben im Team oder als Staffellauf gemeistert werden mussten. Zur Strecke selbst mussten während der Fahrt Fragen beantwortet werden. Die Strecke führte von Pfaffenhofen über Bachappen und Affalterbach nach Kleinreichertshofen. Von dort ging es über Walkersbach bis kurz vor Geisenhausen und von dort weiter über Streitdorf, Förnbach, Eberstetten und Siebenecken zurück nach Pfaffenhofen. Über Tegernbach, Ehrenberg und Eutenhofen ging die Strecke dann zurück zum THW-Ortsverband. Dort angekommen, gab es zuerst eine gute Stärkung, darauf folgte die Bekanntgabe der Platzierungen. Gewonnen hat die Jugendfeuerwehr Reichertshausen, gefolgt von einer Gruppe der Jugendfeuerwehr Hettenshausen und der Wasserwacht Pfaffenhofen.